Österreichs Kirchen-Lockdown

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Im Unterschied zu Deutschland sind in Österreich auch Kirchen vom Lockdown betroffen. Die Bischöfe beider Konfessionen stimmten dem Wunsch der Regierung zu, bis auf Weiteres keine Gottesdienste zu feiern. Das hat innerhalb der katholischen Kirche zu Streit geführt. Auf konservativen Internetplattformen hieß es, die Bischöfe seien »schneller umgefallen als Dominosteine«, obwohl es gute Hygienekonzepte gebe und die Gläubigen sich vorsichtig verhielten. Der Wiener Dogmatiker Jan Heiner Tück kritisierte, dass sich die Kirche »zum verlängerten Arm staatlicher Gesundheitspolitik« mache. Die Entscheidung sei »keineswegs alternativlos«, es wäre möglich gewesen, mit entsprechend nachgebesserten Auflagen öffentliche Gottesdienste auch in der Pandemie aufrechtzuerhalten. Tück befürchtet einen »Säkularisierungsschub«, der »durch die Bischöfe selbst befördert« werde. Es drohe ein »liturgischer Tiefpunkt, den es selbst in Zeiten des Krieges und der Pest so nicht gegeben hat«. Ob der Lockdown über Weihnachten verlängert wird, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.