Naturschutz
                                
                                Die Natur gehört sich selbst
                            
			            
		            
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Sie plädieren dafür, dass die Natur Rechte hat, und sagen, das sei eine säkulare Übersetzung der alten Vorstellung, dass die Erde Gott oder Göttern gehöre. Wie meinen Sie das?
Tilo Wesche: Es gibt weltweit mittlerweile 200 Fälle, in denen man der Natur Rechte zuerkannt hat. Das bedeutet, dass ein Ökosystem, ein Fluss, ein Wald, eine Landschaft Rechtsträgerin ist; also eigene Rechte hat, genauso wie Menschen Rechte haben. Aber warum verdient ein Ökosystem eigene Rechte? Einmal kann man mit indigenen oder religiösen Vorstellungen sagen, dass die Natur Gottes Schöpfung ist und deshalb Rechte verdient. Oder man kann in säkularen Gesellschaften argumentier
Tilo Wesche ist Philosophieprofessor an der Universität Oldenburg. Sein neues Buch heißt »Die Rechte der Natur. Vom nachhaltigen Eigentum« (Suhrkamp).



