Har HaMenuchot: Im Berg der Ruhenden

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Nach sechs Jahren Bauzeit sind unter dem jüdischen Friedhof »Har HaMenuchot« (Berg der Ruhenden) in Jerusalem die weltweit ersten Katakomben der Moderne eingeweiht worden. Futuristisch anmutende Lichtinstallationen des deutschen Glaskünstlers Yvelle Gabriel erleuchten das Höhlensystem fünfzig Meter unter der Oberfläche. Statt dunkler Enge prägen hohe Decken und weite Gänge die Katakomben. Auf drei Etagen sind Felsgräber angelegt, vier Reihen rechteckiger Öffnungen auf jeder Etage, Tausende an der Zahl. In Israel wird ein Grab nicht nach einer bestimmten Frist ein weiteres Mal belegt. Bei rund 45 000 Toten im Jahr und einer voraussichtlichen Verdopplung der Bevölkerung bis 2048 wird der Boden im Heiligen Land knapp. Die pragmatische Lösung kann als ein »Zurück zu den Wurzeln« betrachtet werden: Die Katakomben bei Haifa, von der Unesco seit 2015 als Weltkulturerbe anerkannt, stammen aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert.