Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 22/2018
Gott, mein Therapeut
Religion stärkt. Aber warum?
Der Inhalt:

Sexuelle Gewalt in den evangelischen Kirchen

vom 23.11.2018
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Nachdem sich die öffentliche Debatte über sexuelle Gewalt gegen Minderjährige in den vergangenen Jahren auf die katholische Kirche konzentrierte, wendet sich nun die Evangelische Kirche in Deutschland dem Thema zu. Auf der EKD-Synode in Würzburg erklärte die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs hierzu: »Das Thema ist dran, wenn nicht überfällig!« Die evangelische Kirche habe sich auch als »Institution« gegenüber »uns anvertrauten Menschen schuldig gemacht«. Dabei gebe es »systemisch gesehen ganz spezifische Risikofaktoren«, erklärte Fehrs. Als Beispiele nannte sie ein Durcheinander von Verantwortlichkeiten, die Eigenbrötelei von Landeskirchen sowie die Beteiligung vieler Berufsgruppen in evangelischen Schulen und Internaten. Angesichts der »vereinsartigen Strukturen« sei »oft unklar, wer für was zuständig ist«. Es gebe eine »unreflektierte Vermischung von Privatem und Dienstlichem« und die Neigung, Einrichtungen als »Closed Shops, in denen keine Kontrolle funktioniert«, zu führen. Und nicht nur im langjährigen Missbrauchsfall in Ahrensburg in Schleswig-Holstein werde auch die »zeitgeistige Ideologie der späten 1970er-Jahre und der Reformpädagogik« sichtbar, also eine verantwortungslose, libertinäre Sexualmoral. Bislang sind bei den Protestanten aus den Jahren 1950 bis 1970 rund 500 Missbrauchsfälle bekannt, deutlich weniger als in der katholischen Kirche. Eine zentrale Erfassung bestand bislang nicht. Das soll sich nun ändern. Knapp anderthalb Millionen Euro gab die Synode für zwei Studien frei, die das Dunkelfeld sowie die spezifisch evangelischen Risiken untersuchen sollen. Eine unabhängige Anlaufstelle für Missbrauchsopfer wird eingerichtet.

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.