Klassenkampf mit Beutel

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Hörbuch. »Ich übertreibe, wann ich will«: Dieser Satz ist typisch für das Känguru, das auch im neuen Hörbuch »Die Känguru-Apokryphen« von Marc- Uwe Kling immer vorlaut seine Meinung äußert. Dafür hat der Autor der Känguru-Trilogie neue und aus anderen Formaten bekannte Geschichten zusammengestellt. Er erzählt in Ichperspektive aus seinem Leben als Kleinkünstler, in dessen Wohnung ein kommunistisches Känguru eingezogen ist. Gewohnt witzig und bissig, übt er Gesellschaftskritik, eingebettet in Alltagssituationen. Hinter den humorvollen Geschichten stehen oft kluge Analysen und Beobachtungen. Der Autor spielt mit Vorurteilen, wenn er zum Beispiel einen Handwerker Schiller zitieren lässt. Durch die zahlreichen Anspielungen auf Literatur, Filme, geschichtliche Ereignisse oder philosophische