Wo Windstrom gespeichert wird
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Das weltweit erste Wasserstoff-Hybrid-Kraftwerk zur klimafreundlichen Energiegewinnung ist im brandenburgischen Prenzlau in Betrieb gegangen. Die 21 Millionen Euro teure Anlage speichert überschüssige Windenergie und speist sie bei Bedarf ins Netz ein. An dem Projekt des Landes Brandenburg und des Bundesverkehrsministeriums sind die Unternehmen Enertrag, Total, Vattenfall und Deutsche Bahn beteiligt. In dem Kraftwerk wird mit drei Windturbinen Strom erzeugt, der auch zur Erzeugung von kohlendioxidfreiem Wasserstoff verwendet wird. Der Wasserstoff' wird gespeichert und in windarmen Zeiten in einem Wasserstoff-Biogas-Blockheizkraftwerk zur Produktion von Strom und Wärme eingesetzt.



