Zur mobilen Webseite zurückkehren

Kinotipp: »Stiller«
Entstaubter Klassiker

Ist er es? Oder ist er es nicht? Ein Besetzungskniff verleiht dem Film »Stiller« eine neue Wendung. Er basiert auf Max Frischs gleichnamigem Roman.
von Birgit Roschy vom 04.11.2025
Artikel vorlesen lassen
 Vexierspiel: Ist Mr. White eigentlich Anatol Stiller? Albert Schuch in Stefan Haupts »Stiller« (Foto: ©Studiocanal GmbH / Aliocha Merker via filmstarts.de)
Vexierspiel: Ist Mr. White eigentlich Anatol Stiller? Albert Schuch in Stefan Haupts »Stiller« (Foto: ©Studiocanal GmbH / Aliocha Merker via filmstarts.de)

Kino. »Ich bin NICHT Stiller«, lautet das Mantra eines Mannes, der 1952 bei der Einreise in die Schweiz festgenommen wird. Jemand will in ihm den Bildhauer Anatol Stiller erkannt haben, gegen den eine Anklage aus Vorkriegszeiten wegen Spionage läuft. Der markige Mann, Typ lässiger Abenteurer, gibt sich als US-Amerikaner James Larkin White aus und kommt in Untersuchungshaft. Zur Aufklärung seiner Identität konfrontieren ihn die Schweizer Ermittler mit Stillers Frau Julika, die aus Paris nach Zürich anreist. Sie erkennt ihn sofort als ihren lang verschollenen Ehemann, doch Mr. White zuckt mit keiner Wimper.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 21/2025 vom 07.11.2025, Seite 54
Wir wollen nicht untergehen
Wir wollen nicht untergehen
Vor der Klimakonferenz: Worauf es jetzt ankommt

Während sich sein junger Gefängniswärter an Whites Geschichten aus dem Wilden Westen begeistert, scheint auch die schöne, traurige Julika, die mit dem vermeintlichen Amerikaner lange Spaziergänge unternehmen darf, Gefallen an ihm zu finden. In Rückblenden entfaltet sich derweil die Vergangenheit des Bildhauers Stiller und seiner Ehe zu der ehrgeizigen Ballerina Julika. Als dann sogar das Privatleben des Staatsanwaltes Eingang in die Ermittlung findet, nimmt der Fall an Fahrt auf.

Ist er’s oder ist er’s nicht? Wer die Vorlage, den Roman von Max Frisch, nicht kennt, wird in dieser gemächlichen wie eleganten Inszenierung durch einen Besetzungskniff lange im Ungewissen gehalten. Selbst Kenner entdecken in diesem filmischen Vexierspiel, das unangestrengt zwischen Krimi, Liebesgeschichte und Künstlerdrama schillert, neue Facetten des Romanstoffs. Auch dank des hervorragenden Ensembles, darunter Albrecht Schuch und Laura Beer, entpuppt sich die Verfilmung dieses Klassikers, einst verstaubte Oberstufenlektüre, als anregendes Drama einer männlichen Identitätssuche.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0