Religionsfreiheit zunehmend eingeschränkt

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Weltweit nimmt die Religionsfreiheit ab. Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht des Beauftragten der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit, Markus Grübel. Drei von vier Menschen lebten in einem Land, »das ihre Religions- und Weltanschauungsfreiheit einschränkt«, sagt Grübel. Als Beispiel nannte der Beauftragte die massiven staatlichen Repressionen gegenüber muslimischen Uiguren in China. Außerdem gebe es in immer mehr Staaten Blasphemie- und Antikonversionsgesetze. Positiv entwickelt habe sich dagegen die Lage im Sudan. Dort wurde die Todesstrafe auf Apostasie, also den Abfall vom Glauben, abgeschafft. Laut Bericht sind Christen besonders von Repressionen betroffen. Aber auch Angehörige anderer Religionen und Weltanschauungen litten unter Diskriminierung und Verfolgung aufgrund ihres Glaubens oder weil sie keinem Glauben anhängen. Dabei geht die Einschränkung der Religionsfreiheit oft mit weiteren Einschränkungen anderer Menschenrechte einher, erklärte Bärbel Kofler, die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung. Dazu zählten etwa Frauenrechte, Meinungsfreiheit und die Rechte von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, forderte, aus dem Bericht nun die nötigen Konsequenzen zu ziehen, etwa im Blick auf Abschiebungen in den Iran. Denn in dem Land drohe zum Christentum konvertierten Menschen die Todesstrafe.