Kirchensteuer und Bürgerhaushalt

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Der Theologe Franz Segbers hat im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung ein Modell für eine Reform der Kirchensteuer in Deutschland erarbeitet. Demnach soll die Kirchensteuer nicht mehr von den staatlichen Finanzämtern eingezogen werden, sondern durch kircheneigene Steuerämter, wie es sie heute schon in Bayern gibt. Damit wären die Kirchen freier in der Gestaltung der Steuersätze. Dazu käme ein Bürgerhaushalt auf Bundesebene: 1,5 bis 2 Prozent des Bundeshaushaltes sollen Bürgerinnen und Bürger direkt über Gutscheine an gemeinnützige Organisationen verteilen dürfen. So könnten auch Religionsgemeinschaften profitieren, die nicht als Körperschaften des öffentlichen Rechtes anerkannt sind wie Moscheevereine, aber auch Organisationen wie Greenpeace oder Ärzte ohne Grenzen. Das Modell soll einer religionspluralen Gesellschaft gerechter werden ohne das Grundgesetz zu ändern. Dieses erlaubt den Kirchen den Steuereinzug, der auch im neuen Modell ihre Finanzierung im Wesentlichen sichern würde.