Personen und Konflikte
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Florian Dierl, Leiter des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, ist der Ansicht, dass monumentale Nazi-Bauten wie etwa die Zeppelintribüne für die Nachwelt erhalten bleiben sollten. Die seelenlose, machtverherrlichende Architektur biete einen Anreiz, sich mit der Ideologie der Nazis auseinanderzusetzen. Sie versinnbildliche auch das Scheitern des Regimes. Dierl widersprach einer Initiative aus Künstlern, Architekten und Stadtplanern, die sich für einen kontrollierten Verfall des Geländes aussprechen. Diese sind der Ansicht, dass Gebäude, die historisch so belastet sind, es nicht verdienen, erhalten zu werden.
Milad Karimi, Religions philosoph am




