Aus dem Tod klug werden

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Musiktheater. Im Neapel des 18. Jahrhunderts, das von Frömmigkeit und Gewalt, Überbevölkerung und Seuchen geprägt war, vertonte Giovanni Battista Pergolesi wenige Wochen vor seinem Tod das mittelalterliche Gedicht »Stabat Mater«. Dieses Werk steht derzeit im Zentrum einer außergewöhnlichen szenischen Inszenierung im Theater Freiburg im Breisgau: Der ukrainische Regisseur Andriy Zholdak rahmt die barocke Trauermusik mit Orchesterstücken des modernen estnischen Komponisten Arvo Pärt und konfrontiert sie mit Zitaten von Elias Canetti und Friedrich Nietzsche. Auf der Bühne befinden sich neben Christus am Kreuz gleich zwei Marienfiguren. »Wie oft müsste einer leben, um aus dem Tod klug zu werden?«, fragt der Priester, der zu Beginn als Mephisto auf die Bühne getreten ist. Er wird von einem kleinen Jungen, der die Welt der Engel verkörpert, beim Schachspiel mattgesetzt. Doch der Tod lässt sich nicht austricksen. Das Stück ist voller existenzieller Fragen nach Leben und Tod und dem Wert der Schmerzen.