Moscheen für den Umweltschutz
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Als erste deutsche Moschee ist kürzlich die Emir-Sultan-Moschee im hessischen Darmstadt im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet worden. Der dazugehörige Moscheeverein schafft Lebens- und Rückzugsräume für Pflanzen und Tiere. So wurde unter anderem ein Nistkasten für Turmfalken und einer für Fledermäuse neben dem Minarett angebracht. Das Projekt wurde gemeinsam mit dem NABU Darmstadt und christlichen Partnern verwirklicht. Während des Ramadans hat die Moscheegemeinde außerdem für »Plastikfasten« geworben. Schon vor sechs Jahren hat sie sich von der muslimischen Umweltschutzorganisation Nour-Energy auf dem Moscheedach eine Photovoltaikanlage installieren lassen.



