Was steckt hinter der Gülen-Bewegung?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Heiner Barz: Moderne Muslime
Der Theologe Fetullah Gülen lädt ein, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten
Letzten Sommer war ich bei einem meiner Doktoranden zum Fastenbrechen abends in seine Wohnung eingeladen. Nach Studienjahren in den USA und der Schweiz will er über die internationale Hizmet-Bewegung und ihre länderspezifischen Ausprägungen promovieren. Spätabends kam seine Frau, die mit Freundinnen gefeiert hatte, zurück. Ja, sie trug ein Kopftuch. Den Abend über hatte der junge muslimische Vater, der sich zu Gülen bekennt, gekocht, das Baby gewickelt, gefüttert und liebevoll ins Bett gebracht. Ein eindrucksvolles Beispiel der neuen Väterrolle – in völliger Übereinstimm
Heiner Barz, geboren 1957, ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Düsseldorf und Leiter der Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement.
Friedmann Eißler, geboren 1964, ist evangelischer Theologe und wissenschaftlicher Referent der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin.



