Wann kommt das fair gehandelte Handy?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Es kann alles, lässt sich leicht bedienen und sieht dabei noch gut aus: Kein Wunder, dass Apple mit dem iPhone 5 wieder Rekorde gebrochen hat. Schon am ersten Wochenende wurden fünf Millionen Stück verkauft. Eine »Gewinnmaschine für das wertvollste Unternehmen der Welt« nennt das Handelsblatt die Stil-Ikone; kein anderes Smartphone erzielt solche Gewinnmargen, keines ist so begehrt. Doch so ästhetisch die Anmutung der Geräte, so hässlich ist der Alltag derjenigen, die es herstellen müssen.
In den chinesischen Fabriken, die für Apple – und andere Elektronikunternehmen – produzieren, herrschen »ausbeuterische Arbeitsbedingungen«, kritisieren kirchliche Entwicklungsorganisationen in der Schweiz. Wer den Bericht von



