Entwicklungshilfe für die Schweiz
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Die Gewinne multinationaler Unternehmen mit steuerlichem Sonderstatus in der Schweiz belaufen sich laut Angaben der Eidgenössischen Steuerverwaltung auf 62 Milliarden Franken. Die umstrittene Ausnahmeregelung befreit transnationale Konzerne von der Umsatzsteuer, die mindestens achtzig Prozent ihres Umsatzes im Ausland erwirtschaften und die Schweiz als Sitz wählen. Eine Studie des Schweizer Gewerkschaftsbundes zeigt nun, dass ein Großteil dieser Firmengewinne aus der Rohstoffproduktion in Entwicklungsländern stammt. Steuern, die sonst am Ort der Wertschöpfung entrichtet werden müssten, werden so durch die eidgenössische Privilegierungspolitik bewusst in die Schweiz abgezweigt.



