Zur mobilen Webseite zurückkehren

Christine Wunnicke: Wachs
Der Weg in die neue Zeit ist gesäumt von Blumen und Leichen

von Anne Strotmann vom 29.09.2025
Artikel vorlesen lassen
(Foto: istockphoto/clu)
(Foto: istockphoto/clu)

Roman. Paris, 1733: Ein junges Mädchen schleicht in eine Kaserne und bittet um eine Leiche. So bizarr beginnt Christine Wunnickes Erzählung. Die Autorin ist bekannt dafür, historisch belegte Personen zu exzentrischen Figuren mit fiktionalem Eigenleben zu entwickeln. In »Wachs« entwirft sie in Schlaglichtern die Lebensgeschichten zweier Wissenschaftlerinnen. Das Mädchen mit der Obsession für Körper ist Marie Biheron, die später für ihre anatomisch genauen Wachspräparate bekannt wurde. Eine plausible Fiktion ist ihre Liebesbeziehung zu Madeleine Basseporte, die als Zeichnerin botanischer Motive an die Königliche Akademie der Wissenschaften berufen wurde. Beide Frauen sind talentiert, aber kämpfen um Anerkennung.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 19/2025 vom 03.10.2025, Seite 54
Wenn Gott auszieht
Wenn Gott auszieht
Was tun mit ungenutzten Kirchen?

Christine Wunnicke lässt die Zeit um die Französische Revolution atmosphärisch dicht, teils in grotesken Details auferstehen. Dass sie dafür nicht einmal 200 Seiten braucht, ist die Stärke dieses Buchs. Leider bedeutet das auch, dass sich die Leserin rasch wieder von den Figuren verabschieden muss, kaum dass sie Gestalt angenommen haben. Doch gerade weil sie fragmentarisch bleiben, wirken sie lange nach. Dass »Wachs« ein solch großes Lesevergnügen ist, liegt nicht zuletzt an der Sprache, die mal brutal präzise seziert, mal poetisch andeutet und humorvolle Spotlights auf menschliche Schrullen wirft. Der Roman ist für den Deutschen Buchpreis nominiert – und hätte ihn verdient.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0