Genossenschaftlich leben in der Wüste

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Lange sind in Israel keine neuen Kibbuzim gegründet worden. Jetzt soll nahe der Wüstenstadt Arad im nordöstlichen Negev eine neue Genossenschaftssiedlung entstehen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind viele Kibbuzim nach sozialistischen Prinzipien organisiert worden und haben zur landwirtschaftlichen Entwicklung Israels maßgeblich beigetragen. Inzwischen sind viele Siedlungen privatisiert worden, so soll es auch im neuen Kibbuz bei Arad sein. Auch gemeinschaftliche Kantinen, Waschsalons oder Häuser, in denen Kinder getrennt von ihren Eltern schlafen, soll es nicht mehr geben. 100 Familien sollen im Kibbuz leben, ein säkularer Dachverband wählt sie aus und sucht dafür nach Menschen, die dies als Engagement fürs Leben verstünden. Etwa 200 000 Israelis leben in den 230 säkularen Kibbuzim des Landes. In den neuen Kibbuz bei Arad sollen in etwa zwei Jahren die ersten Familien in Übergangsunterkünfte einziehen und damit beginnen, den Wüstensand in Ackerland umzuwandeln. Das Projekt sieht auch einen Bereich für Beduinen und einen für ultraorthodoxe Juden vor.