Pressefreiheit in Österreich in Gefahr

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Aus dem österreichischen Innenministerium wurde eine E-Mail mit pikantem Inhalt an die Polizeidirektionen des Landes versandt. Darin warnte das Innenministerium vor einigen österreichischen Zeitungen wie Der Standard, die kritisch über die Regierung berichten, und empfiehlt, die Zusammenarbeit mit diesen Zeitungen auf ein Minimum zu reduzieren. Innenminister Herbert Kickl von der rechtspopulistischen FPÖ schwieg fast 24 Stunden dazu, bis er sich von dieser Mail distanzierte, die ein Ressortsprecher verfasst habe. Politiker der Opposition und internationale Presseinstitute sprechen von einem »Angriff auf die Pressefreiheit«; einige fordern den Rücktritt Kickls. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) betonte, jede Einschränkung von Pressefreiheit sei inakzeptabel. Unterdessen berichtete Der Standard, seinen Journalisten sei jüngst die Teilnahme an Hintergrundgesprächen im Kanzleramt, zu denen andere Pressevertreter eingeladen wurden, verweigert worden. Otmar Lahodynsky, Präsident der Vereinigung Europäischer Journalisten, bezeichnete Kickl als »Wiederholungstäter«. Offenbar orientiere sich der Innenminister »immer stärker an den Einschränkungen der Medienfreiheit in Ungarn und Polen«.