Abkommen des Vatikan mit China

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Papst Franziskus und die Volksrepublik China haben ein umstrittenes Abkommen geschlossen. Darin erkennt die Regierung den Papst als Oberhaupt der chinesischen Katholiken an. Ihm wird nun zumindest Mitsprache bei der Ernennung von Bischöfen eingeräumt. Im Gegenzug akzeptiert Rom sieben Bischöfe, darunter drei exkommunizierte, die ohne päpstliche Zustimmung ernannt worden waren. Jahrzehntelang stritten Peking und Rom darüber, wer Bischöfe ernennen darf. Der chinesische Staat betrachtet den Heiligen Stuhl als fremde Macht und setzt selbst Bischöfe ein, die in der »Patriotischen Vereinigung«, einer vom Staat kontrollierten Kirche, dienen. Daneben wurde die Rom treue Untergrundkirche mal mehr, mal weniger verfolgt. Teile davon fühlen sich nun vom Vatikan verraten. Dort hofft man, dass sich die Situation der Katholiken Chinas jetzt verbessert.