M
wie Museum
Urvögel und Raubsaurier
wie Museum

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Eichstätt. Nur Kreationisten vermuten eine Ironie der Geschichte, Gläubige, die mit der Evolutionstheorie kein Problem haben, fühlen sich bestätigt: Die paläontologische Sammlung des Juramuseums ist Eigentum des Priesterseminars Eichstätt. Das 1970 gegründete Museum wird gemeinschaftlich vom Land Bayern und dem Bischöflichen Seminar betrieben. Doch seine Geschichte reicht zurück bis ins Jahr 1773, als der Jesuit Ignatz Pickl seine Mineraliensammlung für die Priesterausbildung zur Verfügung stellte. Heute werden diese einzigartigen Fossilien aus den etwa 150 Millionen Jahre alten Plattenkalken des Altmühltals von Evolutionsbiologen aus der ganzen Welt erforscht. Auf der 780 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche sind die schönsten Stücke zu sehen: Juravenator starki, der besterhaltene Raubsaurier Europas, das berühmte »Eichstätter Exemplar« des Archäopteryx oder der etwas jüngere »chinesische Urvogel« Confuciusornis sanctus, der die Koexistenz von Religion und Naturwissenschaft im Namen trägt. Zu den Schwerpunkten der Ausstellung gehören die Fische aus der Forschungsgrabung Ettling, die Ökologie der Riffe, die Kunst des Fliegens und die Geologie Bayerns. Meerwasseraquarien öffnen ein Fenster in die Gegenwart.