Kein Schutz vor Krieg und Folter

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
In der deutschen Flüchtlingspolitik hat sich still und leise eine Kehrtwende hin zu immer weniger Schutz vollzogen, mahnt Pro Asyl. Die Organisation beklagt, Asylsuchende aus Syrien, Eritrea, dem Irak und Afghanistan erhielten viel seltener einen Schutzstatus als noch vergangenes Jahr. Und das, obwohl sich in den Herkunftsländern nichts verbessert habe. Während 2015 noch nahezu hundert Prozent der syrischen Flüchtlinge gemäß der Genfer Flüchtlingskonvention Schutz zugesprochen bekamen, ist diese Zahl in den vergangenen Monaten massiv gesunken. »Bereits im April 2016 erhielten rund 16 Prozent der Syrer nur noch subsidiären Schutz, im Juni waren es dann 46 Prozent und im August 2016 bereits rund 70 Prozent«, kritisiert Pro Asyl. Subsidiärer Schutz bedeutet, dass die Aufenthaltserlaubnis zunächst auf ein Jahr befristet ist – und dass Geflüchtete für mindestens zwei Jahre keine Familienangehörigen nachholen dürfen. Auch bei Flüchtlingen aus Eritrea, weiterhin eine brutale Militärdiktatur, sei ein Umschwung der Entscheidungspraxis des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zu beobachten. Und im Falle von irakischen Asylanträgen werde inzwischen fast ein Drittel gänzlich abgelehnt. Ähnlich ergeht es Flüchtlingen aus Afghanistan, obwohl sich dort Anschläge häufen und sich die Zahl der Binnenflüchtlinge innerhalb der letzten drei Jahre verdoppelt hat.