Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 19/2014
Revolutionäre, wo seid ihr geblieben?
Der Herbst 1989 und sein Erbe
Der Inhalt:

Ende der Vorurteile?

vom 10.10.2014
Katholische Forscher sehen in Luther einen gemeinsamen Kirchenreformer
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

In die katholische Lutherforschung ist Bewegung gekommen: Der Reformator habe keine neue Kirche gewollt, sondern innerkirchliche Veränderungen; daher müsse Martin Luther als »katholischer Reformator« ernst genommen werden. Das erklärte Wolfgang Thönissen, Leiter des katholischen Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik in Paderborn, bei einem internationalen Symposion katholischer Lutherforscher in Erfurt. Dass Luthers Reformanliegen zu einer neuen Kirche führten, sei ihm nicht anzulasten, so Thönissen. Der Theologe rief dazu auf, Vorurteile auf katholischer wie evangelischer Seite zu überwinden: »Die Gründe für wechselseitige Verurteilungen sind entfallen.« Auch andere Stimmen sprachen von Luther als dem »gemeinsamen kirchlichen Lehrer«. Die vielen Debatten-Beiträge hätten deutlich gemacht, dass Luther »Katholik und Reformer« gewesen sei, bilanzierte der katholische Ökumene-Bischof Gerhard Feige (Magdeburg). Von daher erhoffe er sich vom Reformationsgedenkjahr 2017 ein gemeinsames Glaubenszeugnis der Christen gegenüber der säkularen Welt. Der Catholica-Beauftragte der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und Bischof der Landeskirche von Schaumburg-Lippe, Karl-Hinrich Manzke, sieht es nun als Aufgabe der Protestanten an, eine ebenso profilierte Antwort auf die katholische Sicht Luthers zu formulieren. – Das Symposion, zu dem 150 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland nach Erfurt gekommen waren, wurde vom Adam-Möhler-Institut und der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt ausgerichtet.