Lernt vom Hip-Hop!

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Wenn Kirche die Anliegen der Jugend besser verstehen wolle, sollte sie sich mit Hip-Hop auseinandersetzen. Das rät der Hannoveraner Theologe und Philosoph Jürgen Manemann. Diese Musikrichtung sei unter Jugendlichen so beliebt, weil darin Fragen der Gerechtigkeit, des guten Lebens, aber auch Widersprüche und Probleme authentisch »performed« (inszeniert) würden. Sexistische, gewaltverherrlichende und antisemitische Passagen deutet Manemann als »Blick in den Spiegel der Gesellschaft«. Es gebe darüber eine rege kritische Diskussion innerhalb der Szene. Wenn im Hip-Hop einander »gedissed«, beleidigt und provoziert werde, sei dies ein Spiegel einer um Anerkennung ringenden Gesellschaft. »Der Imperativ des Hip-Hop lautet: Glaube an dich«. Das erscheine vielen als Hedonismus, »aber die Frage ist doch: wer sagt heute noch: Ich glaube an dich?« Offenbar hätten traditionelle Quellen des Selbstwertgefühls und der Anerkennung, etwa Religion und Familie, nicht mehr genügend Überzeugungskraft. Daher sei Hip-Hop eine kritische Philosophie der Gegenwart.