Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 18/2017
Glauben Männer anders?
Das schillernde Verhältnis von Männern zur Religion
Der Inhalt:

Gewaltige Natur – gewalttätige Menschen

von Lutz Lemhöfer vom 22.09.2017
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Krimi. Eigentlich sind sie hoffnungslos friedlich, die dänischen Färöer-Inseln im Nordatlantik. In den letzten 25 Jahren hat es dort genau einen Mord gegeben. Aber jetzt wacht John Callum, schottischer Lehrer im freiwilligen Exil, mit benebeltem Kopf auf einem Steinklotz im Hafen von Tórshavn auf, mit einem blutigen Messer in der Tasche – einem »Walmesser«, wie es jede Familie auf den Färöern hat. Und wieder ist jemand ermordet worden. Hat Callum, der unter mörderischen Albträumen leidet, damit zu tun? Holt ihn seine Vergangenheit wieder ein? Oder lauert noch mehr Verbrechen auf der vermeintlich so friedlichen Insel, deren Bewohner bei blutigen Waljagden auch ihre harte Seite zeigen? Dem schottischen Autor C. R. Neilson ist hier eine faszinierende Mischung von Reiseführer und Kriminalroman gelungen. Nach etwas zähem Beginn entwickeln sich spannende Beziehungsmuster zwischen Menschen, die aber auch bedrohliche Züge annehmen – zumal Probleme hier eher ausagiert als besprochen werden. Wie ja auch beim zentralen Ereignis des Insellebens, der Waljagd, mehr gehandelt als gesprochen wird. Die Insel ist keine Idylle, eher »ein Schlachtfeld widerstreitender Kräfte« von Erde und Wasser. Und das sind auch die Bewohner, die Färinger, die von sich selbst sagen, dass sie glücklich sind. Ihre Ecken, Kanten und Brüche zeichnet der Roman plastisch nach, in einer gelungenen Mischung von Charakterzeichnungen, atmosphärisch dichten Landschafts- und Wetterbeschreibungen und einem überraschenden Plot. Alles in allem: ein nordischer Krimi vom Feinsten.

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.