Baustelle Gottes – Baustelle Leben

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Rotweißes Absperrband flattert um die Mauern der Frankfurter Epiphaniaskirche. Gelbe Warnschilder markieren: Vorsicht Baustelle! Wer den Text liest, wird stutzig: »Gott haftet für seine Kinder.« Eine originelle Interpretation der Rechtfertigungslehre, die zum Weiterdenken einlädt. Über dem Portal wird es grundsätzlich: »4000 Jahre jüdische Reformation, 2000 Jahre christliche Reformation, 500 Jahre neuzeitliche Reformation« – immer bezogen auf denselben Baumeister, so wie er am Anfang der Bibel beschrieben wird: »Am Anfang baute Gott Himmel und Erde« (Gen. 1, 1). Wer, dadurch neugierig geworden, die »Baustelle Gottes« betritt, findet nicht viel mehr als einen Stuhlkreis um einen grob gezimmerten Tisch, auf dem ein paar Kerzen flackern. Rechts daneben ein Kamel aus Gips, eine Anspielung an das berühmte Jesuswort, dass eher ein Kamel durch ein Nadelöhr gelange als ein Reicher in das Reich Gottes. Eine stumme Mahnung: Das, was am Tisch verhandelt, geplant, meditiert wird, darf nicht folgenlos bleiben. Das Nadelöhr schließlich ist der zeltförmig überbaute Altar in der Apsis, erreichbar nur über eine schmale Öffnung. Wer sich in die enge Kammer begibt, sieht sich einer Christus-Ikone gegenüber, gleichzeitig wird der Blick nach oben ins Freie gelenkt. Ihre Installation und die begleitenden politisch-religiösen Tischgespräche verstehen die Künstler Manfred Stumpf, Hans-Martin Scholder und Pfarrer Andreas Hoffmann als Beitrag zum Reformationsjubiläum. Ein gutes Beispiel dafür, dass es nicht nur auf die großen Events ankommt, sondern vielmehr auf kleine Baustellen. Nicht zufällig mahnt ein Schild: »Baustelle bist du!« Die Installation »Kamel und Nadelöhr« soll in großem Maßstab beim nächsten Ökumenischen Kirchentag 2021 in Frankfurt am Main vor der Europäischen Zentralbank aufgebaut werden.