Ein paar Fragen an den Schöpfer

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Irgendwann hält es den Philosophen Jörg Splett nicht mehr auf seinem Sitz. »Nein«, ruft er, »nein, so geht es einfach nicht.« Wie ein Schüler beim Pausengong springt der Achtzigjährige auf, greift sich einen Stift und verdeutlicht auf einer Tafel seine Interpretation der Abrahamsgeschichte, genauer gesagt: jener rätselhaften Stelle, an der Gott Abraham befiehlt, seinen Sohn zu opfern. Spletts Auftritt ist ein erster Weckruf in der anfangs eher zähen Diskussion zwischen Theologen und Theaterleuten im Frankfurter »Haus am Dom«. Aus Anlass der »Genesis«-Inszenierung im Theater Willy Praml hatte Stefan Scholz, Studienleiter für Kunst und Kultur, den Regisseur mit seinem Hauptdarsteller zu einem Gespräch mit Alttestamentlern, Pfarrern und Philosophen eingeladen. Bei der Abrahams-Darstellung wurde