Herkunft von Tätern

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Soll die Polizei die Nationalität von Tätern oder Verdächtigen öffentlich machen oder nicht? Was wiegt schwerer: der Schutz vor Diskriminierung oder öffentliches Interesse? Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) hat nun angekündigt, dass seine Ermittlungsbehörden die Identität von Tatverdächtigen nennen werden. Man wolle Spekulationen und »populistischer Bauernfängerei« entgegentreten. In den Bundesländern ist die Sache unterschiedlich geregelt. In Hamburg, Brandenburg und bei der Bundespolizei wird bereits grundsätzlich die Staatsangehörigkeit Verdächtiger bekannt gegeben. Die meisten Länder aber verweisen auf den Pressekodex des Deutschen Presserates. Der Presserat hatte seine Richtlinie vor zwei Jahren geändert. Bis dahin war ein »begründbarer Sachbezug« Voraussetzung für die Nennung der Herkunft eines Tatverdächtigen, nun genügt es demnach, wenn ein »begründetes öffentliches Interesse« besteht.