Verfolgt sind nicht nur Christen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

In Syrien tobt ein brutaler Bürgerkrieg. Was bedeutet das für die christliche Minderheit, die zehn Prozent der Bevölkerung ausmacht?
Pater Samir Khalil Samir SJ:Der hasserfüllte Bürgerkrieg schafft eine kritische Situation für Syriens Christen und ihre Kirchen, aber noch mehr für die religiöse Minderheit der Alawiten. Auch wenn es unter der Diktatur von Vater und Sohn Assad keine politische Freiheit gab, waren die Minderheiten einigermaßen geschützt. Denn Assads Baath-Partei war nicht antireligiös. Sie verfolgte eine laizistische Vision ohne Bevorzugung einer religiösen oder weltanschaulichen Gruppe. Religiös galt dies auch für die Alawiten, zu denen der Clan der Assads zählt.
Weshalb sind die Alawit
Samir Khalil Samir berät den Papst im Blick auf den Nahen Osten. Der 1938 in Kairo geborene Jesuit gilt als einer der besten Kenner der arabischen Welt. Er lehrt Theologie, Geschichte der arabischen Kultur sowie Islamische Studien an den Universitäten Saint Joseph in Beirut sowie in Rom und in Paris. Er wirkt im Libanon und in Ägypten bei der Imam-Ausbildung mit. Im Jahr 2009 schrieb er das Arbeitsdokument sowie die Zusammenfassung der Nahost-Bischofssynode in Rom.
