Zur mobilen Webseite zurückkehren

Leserbrief
Keine reine Wahrheit

vom 19.08.2025
Artikel vorlesen lassen

Zu: »Die stille Kraft der Wandlung« (14/2025, Seite 30-33)

Danke für die Erinnerung an Carl Gustav Jungs wichtige Mission, auch das Religiössein zum Bestand jedes Menschenlebens zu zählen. Damit dies nicht ins Abwegige gerät, wie wir es jetzt vielfach erleben, ist von Bedeutung, dass die organisierten Religionen den Gedanken beherzigen, dass es eine »allein gültige Wahrheit« nicht gibt. Das zu bedenken fällt offensichtlich allen Religionen im Konfliktfall schwer: Sehr nützlich war in dieser Hinsicht die mehrfache Erinnerung in Publik-Forum an das Konzil von Nicäa, um zum Beispiel den dogmatischen Duktus des Glaubensbekenntnisses zu relativieren, damit sich »die religiöse Kraft des Verbindenden und der Wandlung« entfalten kann. Auf dieser Spur werden die »Friedensstifter« gefunden, die Michael Schrom vergeblich in den aktuellen kirchlichen Verlautbarungen sucht. Aber wohin führt seine einleitende Feststellung, dass Jesus nie in die Rolle gekommen sei, »politische Verantwortung übernehmen zu müssen«? Führt das nicht zwangsläufig zur Zwei-Reiche-Lehre, die nichts ausgerichtet hat – die aber eben in kirchlichen Verlautbarungen als letzter Ausweg aus der Sackgasse immer wieder vorkommt; etwa in den Worten der EKD-Ratsvorsitzenden, dass Friedens- und Sicherheitsethik zusammengedacht werden müssten. Friedensethik bedenkt immer auch das Sicherheitsbedürfnis der »anderen Seite«; dann braucht es keine eigene Sicherheitsethik – sie ist zumindest nicht die Sache religiöser Verlautbarungen.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 16/2025 vom 22.08.2025, Seite 62
Nichtstun
Nichtstun
Warum es uns schwerfällt – und doch so wichtig ist

Josef Göbel, Berlin

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0