Zur mobilen Webseite zurückkehren

Die Statuen wollen nicht mehr angegafft werden

Die Graphic Novel »Der große Zwischenfall« widmet sich der langen Geschichte weiblicher Nacktheit in der Kunst. Und kehrt humorvoll das Verhältnis von Betrachteten und Betrachtern um.
von Birgit-Sara Fabianek vom 19.08.2025
Artikel vorlesen lassen
Hilfe, Streik im Museum! (Grafik: © Wiebke Petersen alias Zelba)
Hilfe, Streik im Museum! (Grafik: © Wiebke Petersen alias Zelba)

Graphic Novel. Die Ausgangsidee ist ebenso absurd wie genial: Die weiblichen Akte im Louvre verschwinden plötzlich von den Gemälden und Sockeln und werden unsichtbar – sie wollen nicht länger den lüsternen Blicken und grabschenden Händen der Besucher ausgesetzt sein. Die Museumsleitung steht vor einem Rätsel, auch der Medienrummel ist groß: Was tun? Um die weiblichen Akte zur Rückkehr zu bewegen, entschließt sich die Direktion zu einem drastischen Schritt, indem sie die Machtverhältnisse einfach umdreht: Männer dürfen das Museum nur noch nackt betreten. Das führt zu grotesken, aber entlarvenden Szenen – etwa, wenn sich eine Gruppe verunsicherter Männer zögerlich durch die Marmorsäle schiebt.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 16/2025 vom 22.08.2025, Seite 55
Nichtstun
Nichtstun
Warum es uns schwerfällt – und doch so wichtig ist

»Der große Zwischenfall« ist eine satirische Kunstkritik der Illustratorin Zelba. Mit ihrer Graphic Novel rückt sie das Verhältnis von Kunst, Geschlecht und gesellschaftlicher Wahrnehmung in den Fokus. Besonders eindrucksvoll ist ein fiktives Interview mit einer Kunsthistorikerin, die mit trockenem Humor und viel Sachverstand die Ereignisse historisch einordnet und auf die lange Geschichte weiblicher Nacktheit in der Kunst verweist. Hier deckt Zelba äußerst unterhaltsam die gesellschaftliche Doppelmoral auf und spielt, unterstützt von ihrem karikaturesken Zeichenstil, pointiert mit der Umkehr von Betrachter und Betrachteter. Ihre feministische Fabel, eine gelungene Mischung aus Burleske und gesellschaftlicher Reflexion, zeigt, dass sich auch ernste Themen wie das Nachdenken über gesellschaftliche Normen mit Leichtigkeit und Ironie erzählen lassen. In Frankreich wurde Zelba, die mit bürgerlichem Namen Wiebke Petersen heißt und aus Aachen stammt, für ihr Werk mit dem Prix Artemisia in der Kategorie Humor ausgezeichnet.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0