Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 16/2023
Der Inhalt:
Religion & Kirchen
Leben & Kultur

Kinotipp
Warum blieben Schriftsteller in Nazi-Deutschland?

In seinem Essayfilm porträtiert Regisseur Dominik Graf Schriftsteller, die nach dem Machtantritt Hitlers nicht ins Exil gingen.
von Birgit Roschy vom 22.08.2023
Artikel vorlesen lassen
Gemeinsamer Blick zurück in die 1930er-Jahre: Dominik Graf (rechts) hat das Sachbuch »Jeder schreibt für sich allein« von Anatol Regnier (links) verfilmt (Foto: Piffl Medien GmbH)
Gemeinsamer Blick zurück in die 1930er-Jahre: Dominik Graf (rechts) hat das Sachbuch »Jeder schreibt für sich allein« von Anatol Regnier (links) verfilmt (Foto: Piffl Medien GmbH)

Kino. Erich Kästner sah zu, wie seine Bücher auf dem Scheiterhaufen verbrannten. Warum ging er nicht ins Exil? Auch Klaus Mann konnte nicht fassen, dass der hochverehrte Lyriker Gottfried Benn beim Machtantritt Hitlers in Deutschland blieb. Benn verteidigte sogar das neue Regime gegen die Vorwürfe der Emigranten, die, in »Badeorte« geflüchtet, sich weigerten, beim Neubau Deutschlands mitzuhelfen. Regisseur Dominik Graf ergründete bereits bei seiner Verfilmung von Kästners Roman »Fabian« die Stimmung am Ende der Weimarer Republik. Nun porträtiert er in seiner Dokumentation »Jeder schreibt für sich allein« eine Handvoll einst bekannter Schriftsteller, die blieben und, so ein Schlagwort nach Kriegsende, in die »innere Emigration« gingen. Sein bis ins Heute ausholender Essayfilm basiert auf dem Sachbuch von Anatol Regnier, einem Nachkommen der Künstlerfamilie Wedekind. Er versammelt Zitate, nachgestellte Szenen, Wochenschaubilder und Spielfilmausschnitte. Kommentiert wird die Chronik von Kunsthistorikern wie Christoph Stölzl, Julia Voss und Florian Illies sowie Filmproduzent Günter Rohrbach, der als Einziger auf Jugend- und Lektüreerfahrungen in der NS-Zeit zurückgreifen kann. Neben Kästner und Benn werden die Schicksale von Jochen Klepper, Hans Fallada, Ina Seidel und von ausgesprochenen Nazi-Parteigängern wie Hanns Johst, Hans Zöberlein, Will Vesper – und dessen Sohn Bernward Vesper und seiner Frau Gudrun Ensslin – beleuchtet. Kästner veröffentlichte unter Pseudonym weiter, Lyriker Jochen Klepper diente in der Wehrmacht, um schließlich mit seiner Frau den Selbstmord zu wählen. Andere, wie Hans Fallada, zogen sich aufs Land zurück. So entsteht ein auch moralisch komplexes Zeitpanorama, das seine Spannung besonders durch die omnipräsente Frage, wie man sich damals selbst verhalten hätte, gewinnt.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 16/2023 vom 25.08.2023, Seite 55
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0