Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 16/2021
Der Inhalt:
Politik & Gesellschaft
Leben & Kultur

Gottesfragen
Die Dreieinigkeit der Liebe

von Joachim Negel vom 05.09.2021
In unserer Reihe »Gottesfragen« beantwortet der Theologe Joachim Negel die Fragen unserer Leserinnen und Leser. Dieses Mal geht es um die Trinität.
Die Trinität in einer Buchminiatur aus dem 14. Jahrhundert (Foto:pa/Heritage Images)
Die Trinität in einer Buchminiatur aus dem 14. Jahrhundert (Foto:pa/Heritage Images)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Unser Leser Georg Jüttner fragt: »Warum muss man von Gott als ›Dreifaltigem‹ sprechen, wenn er doch ›Einer‹ ist?

Jeder Christenmensch wird im Namen des Dreifaltigen Gottes getauft. Und doch ist vielen unvorstellbar, dass Gott »dreifaltig einer« sei. Wie soll man verstehen, was aller Logik spottet? Wie begreifen, dass die liebende Gottheit sich gerade in ihrer unteilbaren Einheit als dreipersonal realisiert? Worin besteht die Relevanz solcher Spekulation? Alles beginnt mit einer in der Prophetie Israels angesiedelten Gotteserfahrung, in der sich ein Mensch tief aufgehoben weiß: Jesus von Nazareth. In Jesus ist inniges Begehren am Werk, ein Mitleid, ein Trost, eine liebende Nähe, ein barmherziges Verzeihen, aber auch Schmerz, Zorn, Empörung. Sie brechen aus ihm heraus, als Erleben ein

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Schlagwörter: GottTheologieTrinität
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Reinhard Müller 24.09.2021:
Die Dreieinigkeitslehre war ein Versuch der alten Kirche, aber wir brauchen sie nicht mehr! Eine »Dreieinigkeit der Liebe« ist doch eine gekünstelte Dreiecksbeziehung von drei Personen! Sehr gut beschreibt der Verfasser, dass und wie der »zentrale Name für Gott im Neuen Testament die Liebe ist«. »Gott selbst ist lebenstiftende Beziehung.« Das heißt doch im Klartext, dass Gott keine Person ist, sondern eben die Liebe, die Jesus als neue Wirklichkeit erlebte und uns weitergab. Das wäre meine Gottesfrage: Warum wird selbstverständlich Gott als eine Person beziehungsweise drei Personen behauptet, wobei es doch viel wohltuender ist, Gott als lebenstiftende Beziehung zu beschreiben?

Wennemar Schweer 24.09.2021:
Jesus selbst hat stets an der Differenz zwischen Gott und Mensch festgehalten und auch die vertrauensvolle Verbundenheit mit seinem Vater nie als ontologische Wesensverwandtschaft verstanden. Aus der innigen Vertrauensbeziehung zu Gott folgt keineswegs – weiter gedacht – ein trinitarisches Konzept. Joachim Negel versucht, mithilfe des Begriffs der Liebe eine Brücke zu schlagen zwischen Jesu »Gottesintimität« und einem trinitarischen Gottesgedanken. Aber das ist meines Erachtens nicht überzeugend, denn wenn Liebe verstanden wird als »der radikale Selbstempfang aus den Händen eines anderen, an den man sich seinerseits ganz verschenkt«, dann mag das zum Teil für die Liebesbeziehung zweier Menschen gelten, aber nicht für die Beziehung Gottes zu uns Menschen. Seine Liebe besteht darin, dass Gott seinen Sohn gesandt hat, um die Menschen zu retten.