Gottesfragen
Die Dreieinigkeit der Liebe
von
Joachim Negel
vom 05.09.2021

Die Trinität in einer Buchminiatur aus dem 14. Jahrhundert (Foto:pa/Heritage Images)

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
6 Monate zum Preis von 5
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Unser Leser Georg Jüttner fragt: »Warum muss man von Gott als ›Dreifaltigem‹ sprechen, wenn er doch ›Einer‹ ist?
Jeder Christenmensch wird im Namen des Dreifaltigen Gottes getauft. Und doch ist vielen unvorstellbar, dass Gott »dreifaltig einer« sei. Wie soll man verstehen, was aller Logik spottet? Wie begreifen, dass die liebende Gottheit sich gerade in ihrer unteilbaren Einheit als dreipersonal realisiert? Worin besteht die Relevanz solcher Spekulation? Alles beginnt mit einer in der Prophetie Israels angesiedelten Gotteserfahrung, in der sich ein Mensch tief aufgehoben weiß: Jesus von Nazareth. In Jesus ist inniges Begehren am Werk, ein Mitleid, ein Trost, eine liebende Nähe, ein barmherziges Verzeihen, aber auch Schmerz, Zorn, Empörung. Sie brechen aus ihm heraus, als Erleben ein
Reinhard Müller 24.09.2021:
Die Dreieinigkeitslehre war ein Versuch der alten Kirche, aber wir brauchen sie nicht mehr! Eine »Dreieinigkeit der Liebe« ist doch eine gekünstelte Dreiecksbeziehung von drei Personen! Sehr gut beschreibt der Verfasser, dass und wie der »zentrale Name für Gott im Neuen Testament die Liebe ist«. »Gott selbst ist lebenstiftende Beziehung.« Das heißt doch im Klartext, dass Gott keine Person ist, sondern eben die Liebe, die Jesus als neue Wirklichkeit erlebte und uns weitergab. Das wäre meine Gottesfrage: Warum wird selbstverständlich Gott als eine Person beziehungsweise drei Personen behauptet, wobei es doch viel wohltuender ist, Gott als lebenstiftende Beziehung zu beschreiben?
Wennemar Schweer 24.09.2021:
Jesus selbst hat stets an der Differenz zwischen Gott und Mensch festgehalten und auch die vertrauensvolle Verbundenheit mit seinem Vater nie als ontologische Wesensverwandtschaft verstanden. Aus der innigen Vertrauensbeziehung zu Gott folgt keineswegs – weiter gedacht – ein trinitarisches Konzept. Joachim Negel versucht, mithilfe des Begriffs der Liebe eine Brücke zu schlagen zwischen Jesu »Gottesintimität« und einem trinitarischen Gottesgedanken. Aber das ist meines Erachtens nicht überzeugend, denn wenn Liebe verstanden wird als »der radikale Selbstempfang aus den Händen eines anderen, an den man sich seinerseits ganz verschenkt«, dann mag das zum Teil für die Liebesbeziehung zweier Menschen gelten, aber nicht für die Beziehung Gottes zu uns Menschen. Seine Liebe besteht darin, dass Gott seinen Sohn gesandt hat, um die Menschen zu retten.