»Halleluja«: Hongkongs Hymne des Protests

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
»Sing Hallelujah to the Lord«: Ein eingängiges Kirchenlied hat sich zur inoffiziellen »Hymne« des Widerstands der Hongkonger Demonstranten entwickelt. Es wurde regelmäßig bei den Großdemonstrationen von den Christen unter den Protestierenden angestimmt und von der Menge übernommen. Obwohl die Christen nur etwa zwölf Prozent der Bevölkerung Hongkongs ausmachen, sind sie im Stadtleben sehr präsent. Viele sind gut ausgebildet und in der sozialpolitischen Bewegung engagiert. Sie wissen genau Bescheid über Hongkongs Sonderrechte und die bedrückende politische Situation auf dem Festland. Ihren Protest sehen sie durch die Religionsfreiheit gedeckt. Edwin Chang, Vorsitzender der katholischen Studentenorganisation, erklärt: »Religiöse Versammlungen können laut Gesetz nicht von der Polizei geahndet werden. Also haben wir gebetet und das Lied ›Sing Hallelujah‹ gesungen. Dadurch wurde der Protestzug friedlicher und der Konflikt zwischen den Leuten und der Polizei schaukelte sich nicht weiter hoch. Die Versammlung wurde legal, weil sie ja einem religiösen Zweck diente.« Unterdessen bemühen sich die Kirchen um Deeskalation. Joseph Ha Chi-shing, Weihbischof von Hongkong, mahnte zu Gewaltlosigkeit. »Hass wird nur mehr Hass erzeugen. Ungerechtigkeit wird niemals Gerechtigkeit bewirken.« Nur Frieden und Vernunft könnten »einen langfristigen Frieden schaffen«. Weil die Stadt »voller Emotionen« sei, plädiert der Bischof für ein Moratorium. »Wir könnten wenigstens für eine Weile innehalten und uns eine Abkühlungsperiode leisten, um darüber nachzudenken, wie es weitergehen soll.«