Die Mauern dieser Welt

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
77 Grenzmauern gibt es derzeit in der Welt. Das hat die kanadische Forscherin Elisabeth Vallet herausgefunden. Damit trennen gegenwärtig mehr Grenzbefestigungen Staaten voneinander als im Kalten Krieg. Als die Berliner Mauer fiel, betrug die Zahl 15. Weitere 24 Grenzzäune seien in Planung oder angekündigt, sagte Vallet gegenüber Publik-Forum. Die Expertin für Geopolitik an der Universität Quebec in Montreal erklärt: »Würden heute alle Grenzzäune und -mauern zu einem riesigen Grenzwall aneinandergereiht, wäre er 40 000 Kilometer lang. Er würde einmal rund um die Erde führen.« Jüngst waren es vor allem europäische Länder, die Grenzzäune hochzogen: Ungarn, Kroatien, Bulgarien. Und der Trend hält an: Der Oberste Gerichtshof der USA machte Ende Juli den Weg dafür frei, dass Donald Trump für seine Mauer an der Grenze zu Mexiko auf Geld aus dem Verteidigungsministerium zurückgreifen darf. Währenddessen will Äquatorial-Guinea eine Mauer zum Nachbarland Kamerun bauen, wie jüngst die Nachrichtenagentur AFP meldete.