Blühende Haltestellen
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Die niederländische Stadt Utrecht hat mehr als 300 Bushaltestellen begrünt. Auf deren Dächern wächst seit diesem Jahr Mauerpfeffer. Diese robuste Pflanze, auch als Fetthenne bekannt, speichert Wasser und übersteht deshalb auch Trockenheit. Sie fängt Feinstaub ab, ist mit ihren gelben Blüten ein schöner Anblick und bietet Insekten Nahrung. Die Dächer helfen zudem, die Temperatur in der Stadt zu regulieren: Heizen sich schwarze Dächer im Sommer schnell auf achtzig Grad auf, bleibt es auf und unter den begrünten Haltestellen kühler. Deutsche Städte ziehen nach: In Leipzig wurden erste Haltestellen im Juli mit Mauerpfeffer bepflanzt, in Bonn, Münster und Düsseldorf wird die Idee geprüft.



