Die Kunst des Kopierens

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Der New Yorker Dichter und Literaturprofessor Kenneth Goldsmith rief 2013 Leser auf, das Internet auszudrucken und ihm zuzuschicken: Den wilden Haufen aus zehn Tonnen Papier, den er bekam, stellte er in einer Galerie in Mexiko aus. Die digitale Textproduktion habe die Literatur völlig verändert: Ordnen und Filtern seien die neue Grundlage kulturellen Kapitals, »unkreatives Schreiben« das Gebot der Stunde. Das aus sich selbst schöpfende Genie nach dem Vorbild Goethes sei endgültig out. Die Musik sei hier mit Remix und Sampling schon viel weiter. Dasselbe Prinzip müsse auch in der Literatur populär werden, fordert Goldsmith in seinem aktuellen Manifest: Statt unermesslichen Textbergen neue hinzuzufügen, sei es Pflicht, mit den bereits vorhandenen zu spielen, sie auseinanderzunehmen und neu zusammenzusetzen – die Neugeburt des Autors aus dem Geist von Copy and Paste.