Wer schützt vor wem?
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Demokratie lebt vom Mitmachen. Darin sind sich alle Parteien einig. Die Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger müsse geschützt sein, erklären sie unisono. Und einig sind sie sich auch darin, dass Deutschland ein offenes Land ohne Benachteiligungen sein soll. Nur die Wege dahin unterscheiden sich.
Mitbestimmung
Die SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke wollen auch auf Bundesebene Volksinitiativen, Volksbegehren und Volksentscheide einführen. Die Bündnisgrünen fordern darüber hinaus eine Grundgesetzänderung, die sicherstellt, dass durch dieses Instrument der Mitbestimmung nicht die Rechte von Minderheiten eingeschränkt werden können. Grundrechte und Verfassungsprinzipien dürften durch dieses Mitbestimm



