Kündigung rückgängig gemacht

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Im Frühling kündigte völlig überraschend die Katholische Jugendfürsorge (KJF) den Vertrag mit der langjährigen Leiterin der Steinhöriger Werkstätten, Gertrud Hanslmeier-Prockl. Als Grund wurden »unüberbrückbare Differenzen in der Ausrichtung des Einrichtungsverbundes« genannt, der im Landkreis Ebersberg mehrere inklusive Einrichtungen betreibt und 900 Mitarbeiter beschäftigt. Der eigentliche Grund, so mutmaßen Insider, dürfte in der Kritik liegen, die Frau Hanslmeier-Prockl gegenüber dem Träger geäußert hat, was dieser wohl als Majestätsbeleidigung auffasste. Hanslmeier-Prockl klagte gegen ihre Kündigung und löste eine eindrucksvolle Welle der Solidarität aus. Neben Mitarbeiterinnen und Bewohnern protestierten auch Politiker aus CSU, SPD und Grünen gemeinsam gegen die Entlassung – vom Landrat bis zur früheren bayerischen Sozalministerin. Es könne doch nicht sein, dass in einem christlichen Verein keine christliche Lösung gefunden werde, heißt es in einem Brief an den Münchner Erzbischof, Kardinal Reinhard Marx. Nun hat die KJF nach einem Mediator-Verfahren die Kündigung zurückgenommen. Man wolle »erneut respektvoll und vertrauensvoll zusammenarbeiten« und »die einzigartige Chance der Inklusion im Zusammenwirken von Kinder-, Jugend-, Behinderten- und Gesundheitshilfe« verwirklichen.