Zeugin für das Verlorene

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Joan Didion gilt als eine der großen Intellektuellen der USA; die Fotos von ihr mit Sonnenbrille, Zigarette und Drink in der Hand sind zweifelsohne ikonisch. Man wollte ihr Gesicht sogar auf Dollarscheine drucken. Als Barack Obama der 1943 geborenen Autorin die »Medal of Arts and Humanities« verlieh, gingen auch diese Bilder ins kollektive Gedächtnis ein: Neben dem vitalen, strahlenden Präsidenten steht da eine dürre, alte Frau mit ernstem Blick, die Mühe zu haben scheint, eigenständig zu gehen. Unter dem Titel »Süden und Westen« sind jetzt bei Ullstein vierzig Jahre alte Notizen von Joan Didion veröffentlicht worden. So etwas geschieht den meisten Autoren nur posthum. Didion, die seit über fünfzig Jahren ihr Land analysiert, skizziert die Stimmung vor allem im Süden der USA so genau, dass Rezensenten meinen, sie habe i