»Glaube an einen perfiden Plan«
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Sind Verschwörungstheorien derzeit besonders populär oder trügt der Schein?
Michael Butter: Auch wenn es sich so anfühlen mag, leben wir nicht im goldenen Zeitalter der Verschwörungstheorien. Die aktuelle Renaissance hängt einerseits mit dem Erstarken populistischer Bewegungen zusammen, andererseits spielt das Internet eine entscheidende Rolle. Das Netz macht solche Theorien wieder sichtbarer und führt dadurch auch zu einem Anstieg an »Gläubigen». Der ist aber nicht so rapide, wie es uns manchmal vorkommt. Verglichen mit der Zeit vor hundert oder zweihundert Jahren glauben heute weniger Menschen an Verschwörungstheorien.
Was ist eine Verschwörungstheorie?
Butter: Es gi
Michael Butter ist Professor für Amerikanistik an der Universität Tübingen. Er forscht seit Jahren über die Hintergründe und Gefahren von Verschwörungstheorien. Sein neues Buch »Nichts ist, wie es scheint«. Suhrkamp. 270 Seiten. 18 €.



