Europa misstraut Polens Justiz

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein wichtiges Urteil gefällt, das die rechtliche Einheit Europas in der Strafverfolgung infrage stellt. Bisher war klar: Wenn ein EU-Staat einen Verbrecher per Haftbefehl suchte, galt für die anderen Länder: Der Gesuchte wird ausgeliefert. Schließlich teilt Europa ein gemeinsames Rechtssystem. Das um Auslieferung ersuchte Land durfte die Rechtmäßigkeit des Haftbefehls grundsätzlich nicht nachprüfen, man vertraute einander. Damit ist nun Schluss: Ein Pole, der von seinem Heimatland wegen Drogenhandels gesucht und in Irland angetroffen wurde, hatte geltend gemacht, bei Auslieferung in sein Heimatland erwarte ihn kein faires Gerichtsverfahren. Das zuständige irische Gericht wandte sich an den EuGH in Luxemburg. Der gab dem Mann insofern Recht, als sein Anliegen genau geprüft werden müsse. Das Gericht begründete dies mit der umstrittenen polnischen Justizreform und dem laufenden EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen das Land. In Polen erlassene Haftbefehle dürfen aber nicht automatisch abgelehnt werden: Dem Urteil zufolge reicht ein Verweis auf die allgemeine Lage in Polen für eine Verweigerung der Vollstreckung des Haftbefehls nicht aus. Es müsse jeweils geprüft werden, ob im konkreten Fall tatsächlich ein unfaires Gerichtsverfahren zu erwarten sei.