Mit künstlicher Intelligenz gegen den Terror

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Die US-Internetriesen Google, YouTube, Facebook, Twitter und Microsoft haben sich zu einer Anti-Terror-Initiative zusammengeschlossen. Mit dem »Global Internet Forum to Counter Terrorism« wollen sie terroristische und extremistische Inhalte im Netz besser bekämpfen. Damit reagieren sie auf jahrelange Kritik, der zufolge es den Technologiekonzernen bislang nicht gelungen ist, extremistische Propaganda von ihren Plattformen fernzuhalten. Die Frage, wie mit terroristischen Inhalten umzugehen ist, ohne die Meinungsfreiheit und Privatsphäre der Nutzer einzuschränken, stellt soziale Medien immer wieder vor Herausforderungen. Das neue Forum baut auf bereits vorhandenen Initiativen wie dem »EU Internet Forum« der EU-Kommission auf. Zunächst geht es vorrangig um Technik, mit deren Hilfe terroristische Inhalte schneller entdeckt und gelöscht werden können. Dafür setzen etwa Facebook und Google bereits künstliche Intelligenz ein. Der kalifornische Professor Philip Seib bezweifelt die Erfolgsaussichten der Initiative. Es gebe keinen »magischen Algorithmus« zur Terrorbekämpfung. Auch befänden sich die Hauptaktivitäten der Extremisten außerhalb der Reichweite der sozialen Netzwerke, etwa im »Dark Web«.