Zeichen des Lebens

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
55 Jahre nach dem Mauerbau am 13. August 1961 wird auf dem einstigen Todesstreifen an der Bernauer Straße in Berlin Roggen geerntet. Nach der Ernte des knapp einen halben Hektar großen Getreidefeldes werde das Roggen-Korn für verschiedene Projekte eingesetzt, teilte die Stiftung Berliner Mauer mit. Studenten und Mitarbeiter der lebenswissenschaftlichen Fakultät der Berliner Humboldt-Universität engagieren sich seit einem Jahrzehnt mit Forschungsprojekten für das Roggenfeld und übernehmen Pflege, Ernte und Aussaat. Aus dem Roggenmehl werden unter anderem Oblaten hergestellt für die Feier des Abendmahls in der Kapelle der Versöhnung auf dem Gedenkstättenareal. Das anfallende Stroh soll in diesem Jahr zur Verbesserung der Bodenqualität in den Boden eingearbeitet werden. Der Getreideanbau im ehemaligen Todesstreifen geht zurück auf ein Kunstprojekt, aus dem dann eine dauerhafte Einrichtung wurde. Die Gemeinde und die benachbarte Stiftung Berliner Mauer sehen in dem Getreideacker ein »symbolträchtiges und auch nachhaltiges Zeichen für Leben«.