Unsere Wildnis

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Kino. Nach 80 000 Jahren Eiszeit begann es zu tauen, und der Kontinent ergrünte. Willkommen im goldenen Zeitalter des Waldes! Mit zauberhaften, von poetischen Kommentaren unterlegten Bildern werden in dieser Naturdokumentation die letzten 12 000 Jahre europäischer Geschichte resümiert. Die Filmemacher, durch »Nomaden der Lüfte« bekannt, erzählen die Chronik jedoch aus Sicht der Tiere. Sie lassen jene märchenhafte Vergangenheit wieder auferstehen, in der Europa von Wäldern bedeckt war und sich Luchs und Fuchs, Wisent und Wildschwein gute Nacht sagten. Die Restbestände dieser urtümlichen Wildnis fanden sie in französischen und polnischen Nationalparks. Dank Kameradrohnen und virtuoser Montage erlebt der Zuschauer hautnah eine unberührte Flora und Fauna mit Eichhörnchenballetten, Wildpferd-Fluchten, Wolfsjagden und Hirschkäferflügen. Erst im letzten Filmdrittel machen sich jene unauffälligen Kreaturen, die, in Felle gekleidet, anfangs unter »ferner liefen« durchs Gebüsch schleichen, unangenehm bemerkbar. Das Zeitalter der Menschen und die allmähliche Zerstörung der wilden Natur wird durch dezentes »Reenactment« illustriert, in dem Schauspieler in Epochenkostümen die Axt an den Wald legen. Und wo beim tierischen Fressen und Gefressenwerden allzu taktvoll abgeblendet wird, ist am Ende leider auch das filmische Plädoyer für eine Versöhnung von Mensch und Natur ein wenig zu dick aufgetragen.