M wie Museum
Geschichte der Laufmaschine
von
Mathias Orgeldinger
vom 05.08.2016

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Bad Brückenau. 1817 erfand Karl Freiherr von Drais das weltweit erste Zweirad, mit dem sich ein Mensch mittels eigener Muskelkraft schnell fortbewegen konnte: die »Laufmaschine«. Der Verzicht auf Pferdestärken liegt heute wieder im Trend. Das Deutsche Fahrradmuseum im unterfränkischen Bad Brückenau beschreibt die aufregend wechselvolle Geschichte des Velocipeds in den vergangenen 200 Jahren. Museumsleiter Ivan Sojc hat über 230 Originalfahrräder aller Epochen zusammengetragen und auf zwei Etagen in der Jugendstilvilla »Füglein« ausgestellt.
Der Besucher wandelt durch eine Phalanx von Hoch- und Niederrädern, Tretkurbelrädern, Rädern mit Vollgummi- und Luftbereifung, mit schlichtem und auffälligem Design. Die Vielfalt ist überwältigend,
Kommentare und Leserbriefe