Das zerbrechliche Leben
von
Anne Strotmann
vom 05.08.2016

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Da geschieht etwas Schlimmes. Man hat es nicht kommen sehen. Niemand konnte es verhindern. Und jetzt? Der Krimi erzählt vom Kampf gegen die Ohnmacht in Krisen. Wer war’s? Vor allem: Warum?
Nach »Gott und dem Ursprung des Bösen im Krimi« fragten drei Krimiautoren und drei evangelische Theologen auf der literarisch-theologischen Tagung »Gärtner – Mörder – Gott« der Evangelischen Akademie Frankfurt.
Wie bannen wir die Angst, dass unsere Mitmenschen uns zerstören könnten? »Im Tatort am Sonntagabend«, meint der Theologe Klaas Huizing, »ist am Ende alles wieder gut, man kann in die Woche starten.« Aber in der Wirklichkeit?
»Es genügt, eine Zeitung aufzuschlagen, und wir sehen die Gegenwart des Bösen, wir sehen, dass der Teuf
Kommentare und Leserbriefe