Die Chance der Freiwilligkeit
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Zellner, welche Chance hat denn die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) nach dem Flugzeugabsturz in der Ukraine überhaupt noch, Einfluss auf den festgefahrenen Konflikt zu nehmen?
Wolfgang Zellner: Es ist schon eine Errungenschaft, dass man sich unter Beteiligung Russlands geeinigt hat, dort eine OSZE-Mission hinzuschicken. Und die hat ja durchaus einiges erreicht.
Das wäre?
Zellner: Transparenz. Das heißt, die laufende Berichterstattung über die Vorgänge in dem Land. Wir wären sehr viel schlechter informiert ohne die OSZE-Mitarbeiter vor Ort. Davon gibt es immerhin 250 – sieben Tage in der Woche, 24 Stunden lang.
Wo
Wolfgang Zellner ist stellvertretender Direktor des Hamburger Instituts für Friedensforschung. Er leitet die deutsche Forschungsstelle zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa.



