Theologie
Ein Mensch schlechthin
von
Joachim Negel
vom 25.07.2021

Christus mit verschränkten Armen (Rembrandt, um 1659)

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
6 Monate zum Preis von 5
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Unsere Leserin Christa Herrmann fragt: »Wie lässt sich Jesu Menschsein mit seinem Gottsein zusammendenken?«
Bei Karl Rahner (1904-1984), dem großen Jesuitentheologen, findet sich in einer Meditation der erstaunliche Satz: »Seit Weihnachten ist es dem Menschen verwehrt, von sich selbst gering zu denken, weil er dann gering dächte von Gott.« Rahner behauptet, dass an Leben und Geschick Jesu von Nazareth blitzartig aufleuchte, was menschliches Leben in seiner Fülle, Weite und Tiefe sei. Deshalb dürfe man den auferweckten Gekreuzigten als das Ebenbild (wörtlich: die Ikone) »des unsichtbaren Gottes« bezeichnen (Kolosserbrief 1,15). An Jesus werde nicht nur ablesbar, wer Gott für uns sei, sondern auch, wer Gott in sich sei. Wie das?
Wenn man die Vielzahl der Jesus
Hermann-Josef Gall 27.08.2021:
Was müht sich der Autor redlich mit Zitaten und teils wunderbaren Formulierungen wie die Katze um den heißen Brei herumzureden, um die Frage zu beantworten: »Wie lässt sich Jesu Menschsein mit seinem Gottsein zusammendenken?« Dabei ist doch die Antwort ganz einfach und kurz: Jesus ist genauso Mensch wie du und ich und gleichzeitig Gottes Sohn wie du und ich. So denken auch viele Bekannte von mir. Natürlich ist nicht zu leugnen, dass Jesus ein ganz besonderer Mensch war, eine Lichtgestalt, wie es später in der Religion etwa Franz von Assisi, Hildegard von Bingen oder Teresa von Avila waren.
Jens Jürgen Korff M.A. 04.08.2021, 09:08 Uhr:
Wenn, wie Rahner sagte, der auferweckte Gekreuzigte das Ebenbild Gottes ist - warum ist dann der tote Gekreuzigte zum Symbol der Christenheit geworden? Warum steht am Wegrand nicht ein Bild des auferstandenen Jesus? Liegt das daran, dass man das Göttliche in Jesus gerade nicht abbilden wollte, sondern stattdessen Jesus in einem Moment, in dem er am wenigsten göttlich aussah?
Georg Lechner 25.07.2021, 13:46 Uhr:
Das ist ein sehr schöner Beitrag, der das Anliegen der Bergpredigt verdeutlicht.