Einmal Unterwelt und zurück
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
In der Antike war die Unterwelt kein abgeschlossener Ort. Helden wie Odysseus, Herakles oder Äneas drangen in das Reich der Schatten vor, wie in der Darstellung des Malers Adolf Hirémy-Hirschl mit dem Titel »Die Seelen am Acheron«. Der galt als einer der fünf Totenflüsse, an seinem Ufer lag das Orakel von Ephyra, wo die Griechen die Toten aus dem Hades um Rat fragten. Wie mythologische Auffassungen sich mit christlichen Jenseits- und Höllenvorstellungen verwoben und diese wiederum moderne Mythen in Buch und Film beeinflussten, zeigt die Ausstellung »Die Erfindung des Jenseits« in der Residenzgalerie Salzburg.



