Zur mobilen Webseite zurückkehren

Leserbrief
Kein Kolonialismus

vom 01.07.2025
Artikel vorlesen lassen

Zu: »›Die Perspektive des Südens zählt nicht!‹« (11/2025, Seite 24-25)

Ich weiß nicht, in welchen Ländern die Autorin Miriam Lang recherchiert, um Deutschland grünen »Kolonialismus« vorzuwerfen, in Afrika auf jeden Fall nicht. Bis jetzt liefern 100 Prozent der von Deutschland in Afrika finanzierten erneuerbaren Energieprojekte Strom für den lokalen Markt und eben nicht für den Export. Selbst die vor einigen Jahren groß angelegte Solarinvestitionsinitiative im Maghreb, die Europa mit Solarstrom versorgen sollte, hat im Ergebnis nur dazu geführt, dass Marokko heute ebenso weitgehend unabhängig vom Import fossiler Energien ist, ebenso wie Kenia oder Uganda, die auch stark von deutschen Investitionen in Windkraft, Solar und Wasserkraft profitiert haben. Und wenn man sich die viel diskutierten geplanten Wasserstoffprojekte in Afrika ansieht, dann gibt es zunächst nur eins, dessen Umsetzung unmittelbar bevorzustehen scheint. Und dies steht in Angola und nutzt bisher ungenutzte Wasserkraftkapazitäten. Was ist daran Kolonialismus? Miriam Lang jagt mit ihren Aussagen eindeutig einer Schimäre nach. Roger Peltzer, Kerpen

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 13/2025 vom 04.07.2025, Seite 62
Leben mit den Bomben
Leben mit den Bomben
Wie es den Menschen in Iran und Israel geht

Was mir in diesem Beitrag negativ aufstößt, ist die Zuspitzung »Ausplünderung im Namen des Klimaschutzes«. Lithiumabbau in Chile wird von bestimmten Kreisen benutzt, um Energiewende und E-Mobilität ökologisch zu diskreditieren. Dabei wird der Großteil des Lithiums in Industrieländern abgebaut. Balsaholz für die Windkraft wird kritisiert. Was ist mit Holz für europäische Heizkraftwerke? Miriam Lang fordert, »die Energiewende sollte demokratisiert werden«. Wird damit Wind- und Solarprojekten oder Biogasanlagen in Deutschland unterstellt, dass sie auf undemokratischem Weg realisiert werden? Das unterstellt eigentlich nur die AfD! Hans Aigner, Dingolfing

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0